
Im Ausland bargeldlos bezahlen: Welche Kreditkarte ist die beste?
EC-Karten im Ausland nutzen
Wenn Du in Deiner Gegend im Supermarkt oder sonst wo bargeldlos bezahlst, tust dies wahrscheinlich mit der EC-Karte Deines Girokontos. In Deutschland mag das auch wunderbar funktionieren, außerhalb der deutschen Grenzen sieht das aber in der regel anders aus. Auf meiner Karte der Berliner Sparkasse zum Beispiel ist oben rechts das V-Pay-Logo zu sehen. V-Pay-Karten können außerhalb von Europa gar nicht genutzt werden. Allgemein im Ausland fallen zudem Gebühren an. Ich habe auf meiner InterRail-Tour im Sommer 2014 in Barcelona mit meiner Sparkassen-Karte Bargeld abgehoben und musste vier Euro Gebühren zahlen. Ich finde, das ist noch eine humane Summe, aber man kann sie sich ja auch komplett sparen: mit einer Kreditkarte. Dabei gibt es Unterschiede. Da man mit Diner’s Club außerhalb der USA nur selten etwas anfangen kann gehe ich hier nur auf VISA-Karten und MasterCard ein. Ich empfehle beide zu haben, da es sein kann, dass nicht überall beide Karten akzeptiert werden. Hat man zwei Karten sollte man auf der sicheren Seite sein.Gebührenfrei bezahlen oder gebührenfrei Geld abheben – beides geht nicht
Bei der DKB und comdirect fallen bei Einkäufen in Fremdwährung Gebühren in Höhe von 1,5 bis 1,75 % an. Für diesen Fall ist also die Kreditkarte der Advanzia-Bank zu empfehlen, bei dieser fallen keine Gebühren an. Dafür fallen bei der Advanzia-Bank 1,73 % Zinsen pro Monat an, wenn man Bargeld abhebt. DKB und comdirect sind in diesem Fall kostenlos. Es kommt also immer ganz auf den Verwendungszweck an, welche Karte am geeignetsten ist.Gebührenfreie Kreditkarte der Advanzia-Bank
Ich selbst nutze die gebührenfreie Kreditkarte der Advanzia-Bank und bin damit auch sehr zufrieden. Der für mich einzige, aber dafür nicht ganz kleine Nachteil ist das Kreditvolumen. Da ich über kein regelmäßiges Einkommen verfüge, ist der Kreditrahmen auf 100,- Euro im Monat begrenzt. Einhundert Euro können schnell verbraucht sein. Bei Flügen beispielsweise, die über 100 Euro kosten ist diese Karte für mich dann leider nutzlos. Das gilt aber nur für mich und kann bei Dir abhängig von Deinen Einnahmen ganz anders sein. Wenn man seine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt fallen sehr hohe Zinsen in Höhe von 22,9 % p.a. an – zum Begleichen der Rechnung hast Du aber mindestens 20 Tage Zeit. Hat man für solche Fälle eine Alternative kann ich die Kreditkarte der Advanzia-Bank aber sehr empfehlen, da sie auch eine Menge Vorteile bietet:- Jahresgebühr (dauerhaft): gratis
- weltweite Auslandseinsatzgebühr: gratis
- weltweit Bargeld abheben: bis zum Begleichen der Rechnung fallen 1,73 % Zinsen pro Monat an
- Sollzins auf Deine Einkäufe (Begleichung des Gesamtrechnungsbetrages bei Fälligkeit): 0 %
- Sollzins auf Deine Einkäufe bei Nutzung der Teilzahlungsmöglichkeit: 19,94 % p.a.
DKB-Visa-Karte: ideal zum Bargeld abheben
Die DKB-Visa-Karte eignet sich besonders, um Bargeld abzuheben, da dies kostenlos ist. Ich empfehle sie zusammen mit der Advanzia-Kreditkarte zu nutzen. So kann man sowohl kostenlos bezahlen (Advanzia) als auch kostenlos Bargeld abheben (DKB).- DKB-VISA-Card ist kostenfrei, keine einmaligen oder laufenden Kosten
- 0,7% p.a. Zinsen für Guthaben bis 300.000 Euro auf der DKB-VISA-Card, (danach 0,3% p.a., Guthaben täglich verfügbar, Zins variabel)
- weltweit bequem und sicher mit PIN, Unterschrift oder kontaktlos bezahlen
- kostenfrei Geld abheben
Kreditkarte der comdirect-Bank: Bargeld abheben mit MasterCard
Alternativ oder zusätzlich zur DKB-Visa-Karte, vielleicht auch als Ersatzkarte empfehle ich Dir die Visa-Karte der comdirect-Bank. Sie ist – genau wie die DKB-Karte – eher zum Bargeld abheben als zum Bezahlen geeignet. Hast Du alle drei hier vorgestellten Karten sollte nichts schief gehen und Du kannst sowohl gebührenfrei bezahlen als auch gebührenfrei Bargeld abheben.- Geld abheben: kostenlos
- Bezahlen: 1,5% Zinsen
Welche Karte ist also für welchen Zweck am Geeignetsten?
- Bezahlen: Advanzia
- Bargeld abheben: DKB / comdirect
Prepaid-Kredit-Karten
Solltest Du Probleme bei der Beantragung einer oder mehrerer dieser Karten haben und der Antrag abgelehnt werden, kann das an Deinen Schufa-Bewertung liegen. Dass diese nicht nur positiv ist kann verschiedene Ursachen haben. Wenn sich das Problem nicht durch direkten Kontakt mit der jeweiligen Bank lösen lässt, kannst Du auch auf Prepaid-Kredit-Karten ausweichen. Natürlich kannst Du auch einfach so lieber auf eine Prepaid-Karte zurückgreifen wollen. Kalixa bietet eine Prepaid-Karte zu guten Konditionen an. Man bezahlt einmalig zehn Euro und kann kostenlos bezahlen. Beim Bargeld abheben wird es allerdings teuer, da Kalixa für diesen Fall Gebühren verlangt. Hier eine Gebührenübersicht der Kalixa-Karte.- keine monatlichen Gebühren, anfangs einmalig 9,95 Euro Registrierungsgebühr
- Karten-Transaktionsgebühr: gratis
- es gibt kein Maximum an täglichen Transaktionen
- Maximum an täglichen Geldabhebungen: 300 Euro
- Aufladegebühr per Banküberweisungen: gratis
- Aufladegebühr per Visa-Karte oder MasterCard: 1,75 %
- Maximales Guthaben: 9.000 Euro (monatl. kannst Du maximal 3.000 Euro auf Deine Karte laden)
- Transaktions-Details und Kontostand per SMS und E-Mail: kostenlos
- Gebühr am Geldautomaten im Inland: 1,75 Euro, im Ausland: 2,25 Euro
[…] andere seltener. Der aktuell beliebteste Beitrag ist der bereits im Juni 2015 veröffentlichte Kreditkarten-Vergleich, gefolgt von den Touristenfallen in Istanbul (Mitte Ausgust 2015). Am seltensten, gerade mal 17 […]
Bei den vielen Anbietern, die es mittlerweile gibt, lohnt sich ein Vergleich immer wieder, denn nur so kann man sich einen Überblick verschaffen und einen für sich passenden Kreditkartenanbieter finden.